Was wir anbieten
Unsere "Lumii KJPP" ist eine Praxis nach dem sogenannten "sozialpsychiatrischen Versorgungskonzept". Die Begleitung, Beratung und Behandlung bei uns erfolgt also von Beginn an im sogenannten "multiprofessionellen Team" (z. B. PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, HeilpädagogInnen, SozialpädagogInnen, ÄrztInnen, MFA). Zunächst erfolgt eine ausführliche Besprechung der aktuellen Lage, damit wir einen guten Überblick über die Situation bekommen. Im nächsten Schritt planen wir dann das weitere Vorgehen und überlegen gemeinsam mit euch was benötigt wird (Diagnostik? Übungen? Beratung? Klassische Verhaltenstherapie? Evtl. Medikamente? Oder weitere Untersuchungen oder Behandlungen bei anderen Fachbereichen wie Pädaudiologie, Optometrie, Ergotherapie, Logopädie?). Je nachdem, was wir gemeinsam herausgefunden haben, erfolgen dann Termine bei uns im Team im Einzel- oder Gruppen-Setting. Manchmal erfolgt auch nur eine Beratung oder Kontrolltermine in Kooperation mit anderen Fachärzten oder Therapeuten. Termine können wir meist in einem Intervall von ca. 4 Wochen anbieten. Daher arbeiten wir auch in Kooperation mit PsychotherapeutInnen, bei denen auch häufiger Termine in höherer Frequenz, zum Beispiel einmal wöchentlich, möglich sind. Wir selbst können im Moment leider in der Regel nicht so hochfrequente Behandlungsintervalle anbieten.
​

Was macht eigentlich ein / eine Kinder- & JugendpsychiaterIn?
FachärztInnen für Kinder- & Jugend-psychiatrie sind MedizinerInnen, die nach dem erfolgreich abgeschlossenen Medizin-Studium eine mehrjährige "Facharzt-Weiterbildung" absolviert haben. Also ExpertenInnen in einem Fach der Medizin. Kinder- und Jugend-psychiaterInnen helfen Kindern, Jugendlichen oder Familien dabei, schwerwiegende Probleme zu lösen, die mit Entwicklungs-, Verhaltensauffälligkeiten oder seelischen Nöten einhergehen. Das können eine ganze Menge Dinge sein, zum Beispiel (Achtung, es wird lang): Probleme mit dem Essen, Ängste, Konzentrations-schwierigkeiten, Schulprobleme, Zwänge, aggressives Verhalten, selbstverletzendes Verhalten, Sinnestäuschungen, sozialer Rückzug, Mobbing, Wahrnehmungs-veränderungen oder Stimmungs-veränderungen - wie eine Depression. Gemeinsam mit den Kindern / Jugendlichen und deren Eltern ergründen wir mögliche Ursachen und stellen ein sogenanntes "multimodales" Behandlungskonzept auf (z. B. psychosoziale Maßnahmen, Übungen, psychotherapeutische und entwicklungs-therapeutische Maßnahmen, Kooperation mit Schule und Jugendhilfe, evtl. auch medikamentöse Behandlung). Manchmal gibt es auch mehrere Lösungsmöglichkeiten, die besprochen werden. Ein wichtiger Teil der kinder- und jugendpsychiatrischen Arbeit ist auch die Kooperation mit anderen Fachgruppen (z. B. KinderärztInnen, Kliniken, PsychotherapeutInnen, SozialpädagogInnen, ErgotherapeutInnen, HeilpädagogInnen, andere FachtherapeutInnen, LogopädInnen, Ernährungsberater, Jugendhilfe), um den Betroffenen möglichst umfangreich und ganzheitlich helfen zu können.
​
Und was ist der Unterschied zum / zur Kinder- & Jugendlichen-psychotherapeutIn?
Kinder- & Jugend- PsychotherapeutInnen sind ExpertInnen für die psychische Entwicklung und das Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Sie haben in der Regel Psychologie oder Sonderpädagogik studiert und dann eine mehrjährige Weiterbildung in Kinder- und Jugend-psychotherapie absolviert. Sie können in verschiedenen Bereichen arbeiten, darunter Diagnose, Beratung, Therapie und Forschung. Im Gegensatz zu Psychiatern / ÄrztInnen können PsychologInnen und PsychotherapeutInnen keine Medikamente verschreiben, sie wenden nicht-medikamentöse Interventionen an wie tiefenpsychologische Therapie, Verhaltens-therapie und systemische Therapie. Es gibt aber auch ÄrztInnen, die überwiegend psychotherapeutisch arbeiten.
Insgesamt liegt der Hauptunterschied zwischen einer/einem KinderpsychiaterIn und einer/einem KinderpsychotherapeutIn in der Grund-Ausbildung (Medizin vs. andere Studiengänge) und den Ihnen zur Verfügung stehenden therapeutischen Interventionen (medizinische, entwicklungstherapeutische, psychotherapeutische Interventionen usw).